Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sportwissenschaft
Gesundheitscampus Nord Haus Nr. 10
44801 Bochum
Raum 2.123
Tel.: 0234/3227784
E-mail: adam.frytz@rub.de
Was ist Fremdheit?
Was bedeutet eigentlich Fremdheit? Als fremd nehmen wir etwas wahr, was anders ist als wir selbst oder als das, was wir kennen. Um Fremdheit also besser zu verstehen, müssen wir erst einmal erkennen, was uns vertraut ist. Alles andere nehmen wir dann als fremd wahr. Da jedem Menschen aber verschiedene Dinge vertraut sind, nimmt auch jeder Mensch andere Dinge als fremd wahr.
So können uns zum Beispiel Gebäude oder auch Gepflogenheiten in einem anderen Land fremd vorkommen, die einem Einwohner des Landes vertraut sind. Dieses Gefühl der Fremdheit sollte aber nicht als negativ wahrgenommen werden.
Stell dir zum Beispiel vor, du besuchst einen Freund aus der Schule. Dieser Freund, wir nennen ihn Fiete, kommt ursprünglich mit seiner Familie aus Schweden. Zum Mittagessen gibt es Fietes Lieblingsessen: "Surströmming", was im Deutschen mit "Faulfisch" übersetzt wird da der Fisch einen fauligen Geruch ausströmt. Das kommt dir vielleicht komisch vor? Du hast sowas noch nie gehört und ekelst dich sogar etwas? Das kann daran liegen, dass dir das Ganze fremd erscheint, weil du Faulfisch nicht kennst und mit dem Adjektiv "faul" eher keine leckeren Gerichte verbindest. In Schweden gilt "Surströmming" jedoch als Delikatesse und ist für Fiete völlig normal und vertraut. Für ihn wäre zum Beispiel das Gericht Kartoffelsalat mit Würstchen komisch, was in Deutschland sehr oft gegessen wird. In diesem Fall fühlst du dich dem fremden Essen gegenüber vielleicht etwas unwohl.
Am gleichen Abend hat Fiete noch eine Überraschung geplant und nimmt dich mit zum "Midsommarfest", ein schwedischer Feiertag. Hier tanzen alle Freunde und Bekannte der Familie zusammen um eine sogenannte "Majstång", die mit Blumen geschmückt ist. Fiete erklärt dir, dass beim Midsommarfest die Sommersonnenwende gefeiert wird. Dieses ist der Tag im Jahr, an dem die Sonne am längsten scheint. Es wird den ganzen Abend ausgelassen gefeiert, getanzt, gegessen und getrunken und ihr habt sehr viel Spaß. Das ist ein Beispiel dafür, dass Dinge, die uns fremd sind, auch positiv wahrgenommen werden können, denn du hattest sehr viel Spaß.
Wusstest du, dass viele Dinge in unserem Alltag aus anderen Kulturen stammen?
Hier ein paar Beispiele. Natürlich gibt es noch viel, viel mehr.Ikea – Ikea kommt, genau wie Fiete, aus Schweden - trotzdem sind die meisten Wohnungen und Häuser mit Ikea-Möbeln ausgestattet.
Pizza – Fast jeder mag gerne Pizza. Das würzig belegte Fladenbrot kommt ursprünglich aus Italien.
Hip Hop und Rap Musik – Wusstest du, dass Hip Hop eigentlich aus den USA kommt? Dort hat sich Hip Hop zu einer Lebenskultur der afroamerikanischen Bevölkerung entwickelt. In den Texten der Musik besangen die Rapper politische Themen, wie die soziale Ungleichheit der 60er Jahre in New York.
Silvester und Feuerwerksraketen – Kein Silvester ohne Raketen - und damit kein Silvester ohne die Chinesen. Die ersten Raketen stammen ursprünglich aus China und wurden dort zur Abschreckung von Feinden und auch zu rituellen Zwecken genutzt.
Fußball – Der moderne Fußball ist keine deutsche Erfindung, sondern hat sich im Mittelalter in England entwickelt. Auch in vielen anderen Kulturen existierten lange Zeit Ballspiele, die dem Fußball ähnlich waren. Das früheste bekannte Ballspiel, das dem heutigen Fußball ähnlich ist, ist das chinesische Ts’uh-küh, das bereits im 2. Jahrtausend vor Christus gespielt wurde. Ein weiteres Ballspiel nannte sich Pok ta Pok oder Ulama. Dieses Spiel wurde unter anderem von Maya, Olmeken und Azteken praktiziert und hatte einen rituellen Hintergrund. Der Ball musste durch einen Ring an der Wand befördert werden. Dieses Spiel wird auch heute noch gespielt.